home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- Yet another boring
-
-
- \\\\\ \\\\\ \ \ \ \
- \ \ \ \ \ \ \ \\ \
- \\\\\ \\\\\ \ \ \\\\ \ \ \
- \ \ \ \ \ \ \ \ \\
- \\\\\ \ \ \ \ \ \ \
-
-
- Brian V0.10
-
-
-
- Noch ein Textanzeiger - wozu denn das ??? Gute Frage. Eigentlich
- gibt es keinen halbwegs vernünftigen Grund für die Entstehung von
- "Brian". Das Programm ist als kleiner Hack an einem
- Samstagnachmittag entstanden - und somit hat erneut ein
- ASCII-Textanzeiger das Licht der Welt entdeckt.
-
- Brian ist FD (© 1995 by Andreas Neumann (NEUDELSoft)) und kann von
- jedermann für nichtkommerzielle Zwecke genutzt werden. Das Design
- des Warte-Mauszeigers ist Falk Zühlsdorffs "ZMore" entnommen.
- Vielen Dank an dieser Stelle.
-
- Zu den Features : Brian ist ein kleines, unkompliziertes ASCII-
- Anzeigeprogramm ohne besondere Fähigkeiten. Es kann sowohl im
- CLI mit
- "Brian Filename"
-
- als auch als DefaultTool für Workbench-Dokumente verwendet werden.
- ANSI-Sequenzen und Tabulatoren werden nicht erkannt, dafür gibt
- PowerPacker-Support - ohne Library natürlich nicht. Brian ist
- fontsensitiv und läuft dabei dennoch unter Kickstart 1.2.
- Die Steuerfunktionen (neben dem Proportionalgadget und den
- Scrollgadgets) im einzelnen :
-
- Cursor hoch - eine Zeile nach oben scrollen
-
- Space,
- Return,
- Enter,
- Cursor runter - eine Zeile nach unten scrollen
-
- Shift+Cursor hoch,
- Page Up - eine Seite nach oben blättern
-
- Shift+Cursor runter,
- Page Down - eine Seite nach unten blättern
-
- T,
- Home - Textanfang
-
- B,
- End - Textende
-
- Q,
- E,
- ESC - Programmende
-
- Die rechte Maustaste iconifiziert Brian, das Icon-Window kann mit
- Druck auf die rechte Maustaste dann auch wieder vergrößert werden.
-
- Dank dieser Minimalfunktionen ist Brian sehr kurz - mit 18½ KByte
- ungepackt dürfte er auf jede Diskette passen.
-
- Der Sourcecode liegt dem Programm bei, Änderungen (d.h.
- Verbesserungen) sind gerne gesehen, wenn sie vorher mit mir
- abgesprochen werden. Beispielsweise könnte jemand noch XPK-Support
- einbauen. Oder einen ANSI-Parser hinzufügen.
-
- Kontaktadresse :
-
-
- Andreas Neumann
- c/o Schnitzler
- Espenhausen 3
- 35091 Cölbe
-
- Und wer sich für ein Diskettenmagazin mit Neuigkeiten aus der Welt
- der Bits und Bytes, der Politik und (mehr oder weniger) der Kultur,
- für Jokes & Stories und fundierte Grundlagenartikel interessiert,
- der lege einfach eine Leerdisk und Rückporto bei und erhält dafür das
- AmigaGadget.
-
- Grüße gehen an alle Pascal-Programmierer, u.a. an Bernd "Diesel" Künnen,
- Falk "Packman" Zühlsdorff, Jan Stötzer, Jens Tröger, Michael Klein,
- Björn Schotte, Andreas Tetzl, Jürgen Mattern und die vielen anderen
- aktiven und passiven Purity-Mitglieder.
- Außerdem dürfen sich gegrüßt fühlen :
- Daniel Rädel, Jürgen Träger, Sascha Iwanow, Mario Emmenegger, Nils
- Kassube, HannsHolger Rutz, Gerd Frank, Bruno Jansen, Christian Kettner,
- Nico Hauke, Michael Bachmann, Gaby und Udo Drüke, Andreas Magerl,
- Stefan Wunner, Daniel Hogrefe, Sebastian Alfers, Matthias Blumenthal,
- Thomas Randig, Alain Declercq, André Voget, Peter Händel, H.W.Schmitt,
- Michael Petrikowski, Stefan Grad, Andreas Mauß, Roland Jesse, Roland
- Fulde, Hans-Christof Tuchen und alle anderen begeisterten
- Amiga-FD-Freaks.
-
- Noch eine kleine Geschichte des Programms (;^)) :
-
- 06.05.1995 Version 0.10 erste Version
-
-
-